Dieย Eigenbluttherapieย ist ein naturheilkundliches Verfahren, das darauf abzielt, das Immunsystem zu stimulieren und die Selbstheilungskrรคfte des Kรถrpers zu aktivieren. Dabei wird dem Patienten eine kleine Menge venรถses Blut entnommen, das anschlieรend unverรคndert oder mit homรถopathischen Zusรคtzen vermischt intramuskulรคr, meist in den Gesรครmuskel, injiziert wird.
Dieย biologische Eigenbluttherapieย ist eine spezielle Form der Eigenbluttherapie, die sich durch die Kombination von entnommenem Eigenblut mit homรถopathischen oder pflanzlichen Prรคparaten auszeichnet. Wรคhrend bei der klassischen Eigenbluttherapie dem Patienten eine geringe Menge Blut entnommen und unverรคndert wieder injiziert wird, wird bei der biologischen Variante das Blut vor der Rรผckfรผhrung mit natรผrlichen Substanzen angereichert. Diese Zusรคtze sollen die therapeutische Wirkung verstรคrken und die Selbstheilungskrรคfte des Kรถrpers gezielt anregen.
Anwendungsgebiete:
- Infektanfรคlligkeit:ย Bei hรคufig wiederkehrenden Infekten kann die Eigenbluttherapie das Immunsystem stรคrken und die Abwehrkrรคfte mobilisieren.
- Allergien: Die Eigenbluttherapie wird unterstรผtzend bei allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen eingesetzt, um die Immunreaktion zu modulieren.
- Chronische Entzรผndungen:ย Bei langanhaltenden entzรผndlichen Prozessen kann die Therapie zur Linderung beitragen.
Wirkungsweise:
Durch die Re-Injektion des eigenen Blutes wird dem Immunsystem ein Reiz gesetzt, der eine unspezifische Abwehrreaktion auslรถst. Dies kann zu einer erhรถhten Produktion von Leukozyten und Antikรถrpern fรผhren, wodurch die kรถrpereigene Abwehr gestรคrkt wird.
Behandlungsablauf:
In der Regel erfolgt die Behandlung รผber mehrere Wochen mit ein bis zwei Sitzungen pro Woche. Die genaue Anzahl und Hรคufigkeit der Injektionen richtet sich nach dem individuellen Krankheitsbild und wird vom behandelnden Arzt festgelegt.